duseln

duseln
Dusel:
Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen Ausdrücken für geistige Verwirrung in der Sippe von Dunst (s. auch dumm und 2 Tor).
Die ugs. Bedeutung »Glück (des Betrunkenen oder Träumers)« geht im 19. Jh. von Norddeutschland aus. Das gleiche Wort ist ugs. Dussel »Dummkopf, Schlafmütze«. – Abl.: duseln »träumen, still vor sich hingehen« (16. Jh.), dazu Duselei (besonders in »Gefühls-, Humanitätsduselei«, 19. Jh.); dusselig, dusslig »dumm, schlafmützig« (17. Jh.); beduselt ugs. für »betrunken« (17. Jh.; zu »Dusel« »Rausch«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • duseln — duseln:⇨schlafen(1,c) duseln→schlafen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • duseln — du|seln 〈V. intr.; hat; umg.〉 im Halbschlaf sein, halb wachen, halb träumen, leicht schlummern [→ Dusel] * * * du|seln <sw. V.; hat (ugs.): halb schlafen, halb wachen: Nach einer Viertelstunde, während er ein bisschen vor sich hin geduselt… …   Universal-Lexikon

  • duseln — duselnintr imHalbschlafliegen.⇨Dusel1.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • duseln — du|seln (umgangssprachlich für im Halbschlaf sein); ich dus[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • duseln — [du:sln] dösen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • schlafen — 1. ein Schläfchen machen, im Schlaf liegen; (geh.): in Morpheus Armen liegen, ruhen, schlummern; (ugs.): duseln, knacken, koksen, pennen, pofen, ratzen; (scherzh.): den Schlaf des Gerechten schlafen; (landsch.): dachsen; (ostösterr. salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Humanitätsduselei — Hu|ma|ni|täts|du|se|lei, die; , en [zu duseln = halb schlafen, vgl. ↑ Dusel] (abwertend): mit der Wirklichkeit nicht in Einklang zu bringende, übersteigerte Forderungen im Hinblick auf Humanität. * * * Hu|ma|ni|täts|du|se|lei, die; , en [zu… …   Universal-Lexikon

  • schlummern — dämmern, ein Schläfchen machen, im Halbschlaf liegen; (geh.): im Schlummer liegen, ruhen; (ugs.): dösen, duseln; (fam.): ein Nickerchen machen, nicken. * * * schlummern:⇨schlafen(1,c) schlummerneinSchläfchenmachen,imHalbschlafliegen,Siestahalten;u… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dusel — Dusel: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter ↑ dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dussel — Dusel: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter ↑ dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”